Neue Ideen für die Stadt

Wie kaum ein weiterer Bürgermeister beeinflusste die Entwicklung Magdeburgs August Wilhelm Francke. Von 1817 bis 1848 war Francke Oberbürgermeister von Magdeburg, zugleich Polizeidirektor sowie Landrat des Kreises. Oft wird er als „zweiter Otto von Guericke” bezeichnet. Er wurde seiner patriotischen Gesinnung wie auch seiner innovativen Ideen wegen geschätzt. Er schaffte es, dass Magdeburg sich nicht auf dem Festungsstatus ausruhte und auf altbackenen Privilegien beharrte, sondern Anschluss an die Industrialisierung fand. Als Erstes reformierte er das Schulwesen: Francke forderte den Bau neuer Schulen, schließlich hatte sich die Anzahl der Schüler in wenigen Jahren verdoppelt. Ihm gelang es, ein modernes Schulsystem einzuführen, das die Kinder aller Schichten erfasste. Weiterhin lag ihm die Erleuchtung der Stadt am Herzen: Magdeburg gründete eine Gasanstalt; und seit Februar 1853 war der größte Teil der Stadt von Laternen erleuchtet. Die Wasserversorgung war, was Menge und Qualität anbelangte, in desolatem Zustand. Eine neue „Wasserkunst” entstand 1819: ein Netz von hölzernen, später eisernen Röhren, durch die das Wasser mit Dampfkraft zu etwa hundert Spendersäulen – „Kunstpfählen" – floss. Besonders verdient machte Francke sich um die Einführung moderner Verkehrstechnik: Er setzte sich dabei über zähe Vorurteile und Vorbehalte von Bürgern und Kaufmannschaft hinweg. Auch förderte Francke Eisenbahnbau und Dampfschifffahrt maßgeblich – und somit auch den Anschluss an Industrie und Schifffahrt.

Als wichtiges Anliegen hatte der Bürgermeister die Stadterweiterung auf dem Plan: Bereits 1842 machte er auf den drückenden Wohnungsmangel und die katastrophalen Verhältnisse in vielen sanierungsbedürftigen Häusern aufmerksam. Dass Magdeburg tatsächlich über die Festungsgrenzen wuchs, sollte Francke allerdings nicht mehr erleben. Sein Einsatz für die Stadtbegrünung hat bis heute sichtbare Spuren hinterlassen: Magdeburg, eine Stadt mit vielen Naherholungszielen.

Zurück